top of page
Manuelle Therapie
In der manuellen Therapie sind die Hände das wichtigste Untersuchung- und Behandlungsinstrument.
Mit gezielten Griffen lassen sich Schmerzen lindern und Bewegungseinschränkungen lösen.
Wann kommt die manuelle Therapie zur Anwendung?​
-
​Bewegungseinschränkung z.B. nach ruhig Stellung
-
Schmerzsyndrome
-
Wirbelsäulenbeschwerden
-
Gelenkkontrakturen
-
Reversible Funktionsstörung
-
Sportverletzung
-
Rheumatische Gelenkbeschwerden
​
Manuelle Lymphdrainage
​
Eine Lymphdrainage wird zur Behandlung von Lymphödemen eingesetzt. Ein Lymphödem entsteht, wenn infolge einer chronischen, entzündlichen Erkrankung des Interstitiums (Zwischenraum zwischen Zellen, Geweben, Organen) der Lymphabfluss gestört ist, sodass sich Flüssigkeit im Gewebe staut. Erkennbar ist dies an einer deutlich sichtbaren Schwellung. Häufig treten Lymphödeme an den Gliedmaßen auf; es können sich aber auch im Gesicht Lymphödeme bilden. Lymphödeme können angeboren sein (primäre Lymphödeme). Sehr viel häufiger aber sind sie durch eine andere Erkrankung bedingt.
Die manuelle Lymphdrainage ist eine kreisförmige Dehn- und Verschiebetechnik, die überwiegend auf den Haut- und Unterhautbereich einwirkt. Die Reizschwelle ist dabei so niedrig, dass es zu keiner Reaktion der kleinen Blutgefässe kommt auch keine Gewebsdurchblutung erfolgt. Die Wirkung von Lymphdrainagen beruht im Wesentlichen auf vier Wirkeffekten, nämlich der entstauenden, der schmerzlindernden und der muskelentspannenden Wirkung, sowie einer stärkenden Wirkung auf die Abwehrkräfte.
Lymphdrainage findet Anwendung in folgenden Gebieten
-
Lymphödeme
-
Nach Traumata oder Operationen
-
Nach Tumor Entfernung mit oder ohne Lymphknotenentfernung
-
Verbrennungen
-
Migräne
​
​
Sanfte myofasziale Anhaktechnik (SMA)
Die SMA ist eine effektive Behandlungsmethode bei unterschiedlichen Beschwerden des Bewegungsapparates. Sie wird mittels spezieller Haken aus Fiberglas durchgeführt. Die Fibrolyse ist eine spezielle Anhaktechnik, wobei es zur Auflösung der Verklebungen in den Muskelfaszien, den Sehnengleitlagern oder den intermuskulären Septen kommt. Mit dieser Methode wird die physiologische Beweglichkeit zwischen den verschiedenen Gewebestrukturen wiederhergestellt und somit die Funktion verbessert und der Schmerz gelindert.
Mögliche Anwendungsgebiete
-
Muskelverhärtungen/-Verklebungen
-
Narbenbehandlungen
-
chronisch entzündliche Weichteilprobleme (z.B. Tennisarm, Nacken-, Rücken-, Kieferbeschwerden)
​
Triggerpunkt-Therapie
​
Die Triggerpunkt Therapie hat als Ziel die Behandlung und Beseitigung sogenannter myofaszialer Triggerpunkte (MTrP). Dies sind lokal begrenzte Verhärtungen in der Skelettmuskulatur, die druckempfindlich sind und Schmerzen verursachen, welche sich auch an anderen Orten im Körper manifestieren können.
Die Triggerpunkt-Techniken werden mit starkem manuellem Druck ausgeführt und sind deswegen schmerzhaft. Dabei gilt jedoch der Grundsatz, dass der Behandlungsschmerz für den Patienten tolerabel bleiben muss und wenn möglich als «Wohlschmerz» empfunden werden soll. Relevante Kontraindikationen werden zuvor ausgeschlossen und PatientInnen über mögliche Behandlungsreaktionen informiert.
​
Massagen
​
Klassische -, mobilisierende -, Sport -, Akupunkt – Massagen
Die Massage dient zur mechanischen Beeinflussung der Haut, Bindegewebe und Muskulatur durch Dehnungs-, Zug- und Druckreiz. Die Wirkung der Massage erstreckt sich von der behandelten Stelle des Körpers über den gesamten Organismus und schließt auch die Psyche positiv mit ein.
​
Medical Flossing
​
Medical Flossing ist eine regenerationsfördernde Kompressionstechnik mit einem speziellem Gummiband.
Flossing bezeichnet das gezielte Umwickeln von Muskeln, Faszien und Gelenken einer Extremität.
Mit MF lassen sich nahezu alle akuten, subakuten und chronischen Schmerzzustände sowie Bewegungseinschränkungen - vorrangig
an den Extremitäten, Thorax und dem Becken - positiv beeinflussen. Durch Flossing können die Selbstheilungskräfte aktiviert werden.
​
Elektrotherapie
​
Die Elektrotherapie (Elektrostimulation) ist die medizinische Anwendung mit elektrischem Strom. Dabei werden ein oder mehrere Körperbereiche mit unterschiedlichen, sehr geringen Stromstärken behandelt. Hierzu werden Elektroden direkt dem Patienten auf die Haut aufgeklebt. Der Strom wird von einem speziellen Elektrotherapiegerät erzeugt und dem Patienten über Elektroden zugeführt. Dadurch gelangt der Strom in sehr niedriger Dosierung in die Muskeln, die sich zusammenziehen. Die Elektrotherapie, oder auch Reizstromtherapie genannt, nimmt man zur Behandlung von Schmerzen, Missempfindungen sowie zur Kräftigung schwacher Muskulatur.
Bei welchen Beschwerden wird die Elektrotherapie angewendet?
-
Abnahme der Muskelmasse bei akuten und chronischen Erkrankungen des Bewegungsapparates.
-
Chronisch entzündliche Prozesse
-
Lähmungen
-
Schmerzzustände am Bewegungsapparat (Muskeln und Gelenke)
-
Durchblutungsstörungen des Gewebes
-
Inkontinenz aufgrund von Schwäche der Beckenbodenmuskulatur
-
Nicht aktivierte Arthrose
-
Muskelschmerz-Syndrome
Ultraschalltherapie
​
Bei der Ultraschalltherapie geht es im Wesentlichen darum, dass die über den Schall eingebrachte Energie in andere Energieformen umgewandelt wird, wie etwa in molekulare Bewegung. Das macht nicht nur warm, sondern bewegt Zellen und ihre Membranen. Man bezeichnet die Ultraschalltherapie auch als “Massage im molekularen Bereich“. Die Ultraschalltherapie reizt das Gewebe und aktiviert Durchblutung, Stoffwechsel und Transport. Diese Effekte sind bestens geeignet für einen medizinischen Einsatz. Hauptanwendungsgebiet sind Beschwerden am Bewegungsapparat. Die Ultraschalltherapie verfolgt damit ganz ähnliche Anwendungsgebiete wie die Elektrotherapie.
Stoßwellentherapie
Was sind Stoßwellen und wie wirken sie?
Stoßwellen sind energiereiche, hörbare Schallwellen. In der Schmerztherapie wird die Energie der Stoßwellen auf die Schmerzzonen im menschlichen Körper übertragen. Heilungsprozesse im Körper werden beschleunigt, der Stoffwechsel verbessert sich, die Durchblutung wird gesteigert, geschädigtes Gewebe regeneriert und heilt aus.
Wie verläuft eine Stoßwellenbehandlung?
Der Therapeut lokalisiert die Schmerz-Zone durch Tastbefund oder Stoßwellenortung und bespricht das Krankheitsbild mit Ihnen. Auf dem zu behandelnden Bereich wird ein Hautgel aufgetragen um die Stoßwellen ohne Energieverluste weitgehend schmerzfrei in den Körper einzuleiten. Die Schmerz-Zone wird bei gleichzeitigem Einleiten der Stoßwellen mit dem Therapiekopf umkreist.
Wie erfolgreich ist die Behandlung?
Über 80% der Patienten berichten bereits nach 3-4 Behandlungen über eine deutliche Schmerzverminderung oder Schmerzfreiheit.
Welche Krankheitsbilder können mit Stoßwellen behandelt werden?
Tennis- oder Golfer Ellenbogen, chronische Nacken- oder Schulterbeschwerden, Kalkschulter, Patellaspitzen- Syndrom (Jumper`s Knee), Schmerzen der Achillessehne, Fersenschmerz, Schienbeinschmerz, Tibia-Kanten Syndrom.
​
Kinesio-Taping
​
Kinesio-Tape sind elastische Klebebänder die zur Unterstützung von Heilungsprozessen bei Sportverletzungen und Überlastungsreaktionen eingesetzt werden. Durch das aufgeklebte Tape in Verbindung mit Bewegung erhält das Bindegewebe und die Muskulatur eine Art Dauermassage, bei der die Mikrozirkulation zwischen Haut und Muskeln verbessert wird. Muskelfunktionen werden entlastend sowie anregend verbessert und Gelenkfunktionen unterstützt.
Wann wird das Tape angewendet
-
Verspannungen
-
Schmerzen in Gelenken
-
Muskelverletzungen
-
Große Hämatome (Blutergüsse)
-
Schwellungen
-
Das Kinesio-Tape ist als Unterstützung zu anderen Therapieformen gedacht.
Koordinationstraining
​
Beim Koordinationstraining handelt es sich um ein Gleichgewichtstraining, das die Wahrnehmung von Körperbewegungen schult und die kleinen stabilisierenden Muskeln trainiert. Dadurch wird das Zusammenspiel von Sinnesorganen und Muskeln geschult.
Vorteile vom Gleichgewichtstraining
-
Hohe Muskuläre Aktivität
-
Verbesserung der gesamt körperlichen Stabilität und Gelenksstabilität
-
Gleichgewichtssinn ist Voraussetzung für die sportmotorische Entwicklung
-
Positive Beeinflussung auf psychische Aspekte und kognitive Entwicklung
-
Sturz- und Verletzungsprophylaxe, sowie Haltungsregulation
-
Erhöhte Konzentration durch koordinative anspruchsvolle Übungen
-
Optimal um vom Alltag abschalten zu können
-
Einfache Praktikabilität, da Übungen überall und ohne viel Equipment durchgeführt werden können
-
Leistungssteigerung gut messbar (Motivation)
-
Unendlich viele Möglichkeiten hoher Spaßfaktor
Wärmeanwendungen
​
Infrarot, heiße Rolle
​
Heimbehandlungen
​
Für Patienten aus Reinach, denen es nicht möglich ist die Therapiesitzungen in unserer Praxis zu besuchen, bieten wir die Möglichkeit der Heimbehandlung an. Auf Verordnung des Arztes besuchen wir Sie zuhause in Ihrer gewohnten Umgebung und halten dort die Physiotherapie-Sitzung mit Ihnen ab.
Physiotherapie Beljean
bottom of page